Möchtest Du mehr über die Altstadt von Magdeburg erfahren oder den Stadtkern der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts erkunden? Hier geben wir Dir einen Einblick auf das historische Viertel der Ottostadt und einen Zugang zu den besonderen Orten der Magdeburger Altstadt im virtuellen Stadtrundgang.
Altstadt Magdeburg
Die Magdeburger Altstadt ist das Herz der Ottostadt und das Stadtzentrum der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Einst von Wallanlagen und Festungsmauern umgeben, ist die Altstadt bekannt für ihre historische Bedeutung und beeindruckende Architektur. Im Stadtgebiet der Altstadt befinden sich die meisten Wahrzeichen und bedeutende Sehenswürdigkeiten, sowie zahlreich erhaltene und restaurierte Gebäude aus verschiedenen Epochen des letzten Jahrtausends, die von einer reichen und zugleich prägenden Geschichte Magdeburgs zeugen.
Neben den historischen Bauwerken, Gärten und Promenaden entlang der Stromelbe bietet die Altstadt auch eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Cafés, die zum Verweilen einladen. Die gut ausgebauten Fußgängerzonen machen das Erkunden dieses Stadtteils besonders angenehm. Insgesamt ist die Altstadt von Magdeburg ein lebendiger Ort, der auf beeindruckende Weise Geschichte und Moderne für Bewohner und Besucher der Ottostadt verbindet.

Lage
Die Altstadt von Magdeburg ist seit 1.000 Jahren das Zentrum der Ottostadt. Im Westen trennen heute die Gleise der Bahn das Stadtgebiet vom angrenzenden Stadtgebiet Stadtfeld Ost. Hier reicht das Areal bis an die alte Festungsanlage am Kavalier V und dem Ravelin 2. Im Norden bildet die Walther-Rathenau-Straße die Grenze zur Alten Neustadt und im Süden verlaufen die Erich-Weinert-Straße, Halberstädter Straße und die Steuben-Allee entlang der drei angrenzenden Stadtgebiete Buckau, Leipziger Straße und Sudenburg. In einer groben Nord-Süd-Teilung vom Uniplatz bis zum Hasselbachplatz durchzieht die zentrale Straße „Breiter Weg“ die Magdeburger Altstadt. Im Osten verläuft das Schleinufer und die Stromelbe trennt hier die Altstadt von der Elbinsel Werder mit dem beliebten Stadtpark Rotehorn. Die Jerusalembrücke im Nordosten und die Sternbrücke im Südosten säumen den Bezirk am Lauf der Elbe. Das gesamte Stadtgebiet umfasst eine Fläche von rund 3,8 Quadratkilometer.
Geschichte
Einwohner
In der Altstadt von Magdeburg leben heute 16.688 Einwohner mit einem Altersdurchschnitt von 46,2 Jahren. Der historische Stadtkern vereint Menschen unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Lebenssituationen zu einem lebendigen Miteinander. Der Anteil der Bewohner mit Migrationshintergrund liegt bei 21,9 Prozent. Die Nähe zur Otto-von-Guericke-Universität zieht besonders Studierende an, während Berufstätige die zentrale Lage und gute Verkehrsanbindung schätzen. Zugleich bietet die Altstadt reichhaltige kulturelle Angebote und eine historische Atmosphäre, die auch Rentnern ein inspirierendes Umfeld bietet.
Sehenswürdigkeiten
Die Altstadt von Magdeburg ist das touristische Zentrum der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Die Liste der Sehenswürdigkeiten ist lang und bei einer Erkundungstour sind die angebotenen Stadtführungen oder Rundgänge empfehlenswert. An zentraler Stelle liegt der Alte Markt, seit dem 12. Jahrhundert Schauplatz von geschäftigem Treiben. Der Platz mit dem beeindruckenden Rathaus aus dem Jahr 1691, dem Eulenspiegelbrunnen, dem Roland und dem Magdeburger Reiter, einem Standbild aus dem 13. Jahrhundert, ist eines der absoluten Sightseeing-Highlights der Landeshauptstadt. Dem Breiten Weg nach Süden folgend gelangen die Besucher zur „Grünen Zitadelle“. Das vom berühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser entworfene Gebäude ist erst im Jahr 2005 endgültig fertiggestellt worden und ist ein Ort der Kultur, Kunst und Begegnung. Gleich um die Ecke befindet sich der Domplatz. Der historische Ort mit dem Sitz des sachsen-anhaltinischen Landtags und dem angrenzenden Sterntor ist einer der touristischen Anlaufstellen. Über allem thront der mächtige Magdeburger Dom.
Das städtische Wahrzeichen wurde ab dem Jahr 1207 errichtet und 1363 geweiht. Als eine der ersten gotischen Kathedralen Deutschlands ist der Dom Grabstätte Ottos des Großen. Der südliche Turm ragt über 99 Meter hoch in den Himmel und der 81,5 Meter hohe Nordturm kann über mehr als 400 Stufen zu einer Aussichtsplattform bestiegen werden. Direkt gegenüber des gewaltigen Sakralbaus liegt das Dommuseum Ottonianum. Richtung Elbe, am Schleinufer, steht der mittelalterliche Turm Bastion Cleve, ein Relikt der ehemaligen Festungsanlagen und etwas südlicher liegt das Palais am Fürstenwall sowie die Staatskanzlei. Mit der Kirche St. Johannis, Sankt-Augustini, Sankt-Petri und der Kathedrale Sankt-Sebastian, der Hauptkirche des Magdeburger Bistums, befinden sich vier weitere wichtige Sakralbauten auf dem Stadtteilgebiet. Der Tatarenturm an der Möllenvogtei ist ein Wehrturm der ehemaligen Stadtbefestigung und die Klosteranlage „Unser Lieben Frauen“ zählt zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken ganz Deutschlands. Beim klostereigenen Kunstmuseum lohnt ein Gang durch den Skulpturenpark. An der Leiterstraße können Besucher den Faunenbrunnen bestaunen. Der große Bronzekessel mit etlichen Figuren wird auch als Teufelsbrunnen bezeichnet und wurde im Jahr 1986 fertiggestellt.
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in der Altstadt:
- Magdeburger Dom
- Grüne Zitadelle
- Landtag Sachsen-Anhalt
- Kunstmuseum Magdeburg
- Elbpromenade am Fürstenwall
- Bastion Cleve
- Fürstenwallpark
- St. Sebastian Kathedrale
- Kulturhistorisches Museum
- Mittelalterliches Stadttor
- Garten der Möllenvogtei
- Wehrturm Kiek in de Köken
- Domfelsen
- Domplatz
- Sterntor
- Alter Markt
- Altes Rathaus
- Otto von Guericke Denkmal
- Magdeburger Reiter
- Magdeburger Roland
- Hirschsäule
- Magdeburger Halbkugeln
- Lutherdenkmal
- Johanniskirche
- Eulenspiegelbrunnen
- Faunenbrunnen
- Monument der Völkerfreundschaft
- Fährmann Denkmal
- Ulrichplatz
- Hubbrücke
- Hasselbachplatz
- Schauspielhaus
- Opernhaus
- AMO Kulturhaus
- Petriförder
- Festung Mark
- Johanniskirche
- Festungsanlage Ravelin 2
Feste und Leben
Die Altstadt ist nicht nur das historische Zentrum von Magdeburg, sondern auch Austragungsort etlicher Feste und Veranstaltungen. Der alljährliche Weihnachtsmarkt am Alten Markt, die zauberhafte Lichterwelt zur Winterzeit oder Open-Air Konzerte auf dem Domplatz zur Sommerzeit sind nur ein paar von vielen beliebten Highlights im Stadtzentrum der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Die zahlreichen Museumsausstellungen, Theateraufführungen und andere Events sind Ausdruck einer vielfältigen Kunst- und Kulturszene inmitten der Stadt. Als touristischer Hotspot ist der Stadtteil voller Leben, zeigt etliche Aspekte einer pulsierenden Metropole und bietet eine hervorragende Infrastruktur. Ob beim Bummeln entlang des Elbufers oder auf den Plätzen und Straßen, überall finden die Besucher interessante Facetten. Es gibt zahlreiche Restaurants, Bars und Cafés oder Möglichkeiten zum Shoppen. Verschiedene Parkanlagen und Grünflächen sorgen für Entspannung.
Seit einem Jahrtausend bildet die Altstadt das Herzstück des kulturellen Lebens von Magdeburg und ist reich an einer faszinierenden Kulturgeschichte. Der historische Stadtkern zieht seit jeher Bewohner und Besucher der Region an und präsentiert heute eine bewegende Geschichte mit einzigartigen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die mit den typischen Traditionen, Bräuchen und Festen der Ottostadt Magdeburg verbunden sind.
Tipp: Die Altstadt virtuell besuchen
Um die Altstadt realitätsnah und interaktiv zu erkunden, bietet der virtuelle Stadtrundgang einen Zugang. Hier können auch weitere Stadtgebiete sowie besondere Sehenswürdigkeiten von Magdeburg in einer zusätzlichen Dimension erfahren werden.