Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Alte Neustadt erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen zur Alten Neustadt und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.

Magdeburg Alte Neustadt

0 km²
Fläche
0
Einwohner
0
Einwohner je km²

Geografische Lage

Magdeburg Alte Neustadt
Nördlich der Altstadt von Magdeburg, zwischen dem Schienennetz der Bahn und dem Westufer der Elbe, liegt der Stadtteil Alte Neustadt. Im Westen grenzen die Stadtgebiete von Nordwest und der Neuen Neustadt. Im Norden befindet sich der Industriehafen und im Osten trennt die Elbe den Stadtteil von Herrenkrug. Geografisch geprägt durch die Bodenverhältnisse der Magdeburger Börde und den sich über die Jahrhunderte veränderten Lauf der Elbe umfasst das Viertel heute rund 256 Hektar.

Historische Merkmale

Als zentraler Stadtteil reichen die historischen Wurzeln der Ansiedlung bis in die Epoche des Hochmittelalters zurück. Durch einen Konflikt zwischen dem Magdeburger Erzbischof Albrecht dem Ersten und dem Braunschweiger Welfenkönig und Kaiser des römisch-deutschen Reiches Otto dem Vierten fand die Siedlung als „Nova Civitas“ im Jahr 1209 erstmals Erwähnung. Im Zuge der kriegerischen Auseinandersetzung wurden große Teile der einstigen Neustadt und die Dorfgemeinde Frohse zerstört. Wieder errichtet im Norden der Altstadt und einhergehend mit der Stiftung des Agnetenklosters für die Ordensgemeinschaft der Zisterzienserinnen erlangte der Ort immer mehr an Bedeutung.

Demografische Veränderung

Die größten Veränderungen erfuhr der Stadtteil Alte Neustadt nach der Eroberung durch den französischen Kaiser Napoleon, der im Jahr 1812 wesentliche Teile des Stadtgebiets abreißen ließ, sowie durch die Errichtung der Hafen- und Fabrikationsanlagen im Rahmen der industriellen Revolution. Basierend auf der letzten Datenanalyse Magdeburgs aus dem Jahr 2019 ergibt die Bevölkerungsentwicklung des rund 12.000 Einwohner umfassenden Stadtteils ein Durchschnittsalter von 40,2 Jahren.

Beliebte Sehenswürdigkeiten

Zu den Sehenswürdigkeiten und Highlights des Stadtteils gehören die denkmalgeschützte alte Hubbrücke im Handelshafen sowie der historische Lokschuppen an der Hafenstraße. Der Geschwister-Scholl-Park ist eine herrliche Grünanlage am Rande der Innenstadt und lädt mit der 10 Hektar großen Fläche des Nordparks zum Verweilen ein. Ebenfalls im Handelshafen steht das technische Denkmal des Vollportalwippendrehkrans. Mit der erst 1993 gegründeten Otto-von-Guericke-Universität befindet sich eine der jüngsten Hochschulen im Ortsgebiet. Das Fraunhofer-Institut der Fabrikbetrieb und Automatisierung sowie das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme sind zwei elementare Forschungseinrichtungen im Stadtteil.

Magdeburgs Alte Neustadt hat einen maßgeblichen Anteil an der städtischen Entwicklung. Mit vielen typischen Besonderheiten, einer hervorragenden Verkehrsanbindung, dem Hafen und dem lebendigen Treiben, geprägt durch das Universitätsviertel und dem alten Fischereiufer, ist ein Besuch der Alten Neustadt auch aus touristischer Sicht durchaus empfehlenswert.

Virtuell besuchen