Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Berliner Chaussee erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen über das Stadtgebiet Berliner Chaussee und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.
Magdeburg Berliner Chaussee
Geografische Lage
Im Osten Magdeburgs, rund 6 km von der Altstadt entfernt, liegt der Stadtteil Berliner Chaussee. Im Nord- und Süd Verlauf der gleichnamigen Bundesstraße 1 befinden sich mehrere Ansiedlungen, die durch das Ortsgebiet zusammengefasst werden. Das Stadtgebiet Herrenkrug bildet die Grenze im Norden, Brückfeld und Cracau liegen westwärts und im Süden grenzt der Stadtteil Zipkeleben. Das Urstromtal der im Westen fließenden Elbe prägten die geografischen Bedingungen im Stadtteil, der mit den beiden Waldseen und dem Schwarzkopfkolk über drei stehende Gewässer verfügt.
Historische Merkmale
Vor allem Landwirtschaft prägte die geschichtlichen Epochen des Ortes. Das östlich gelegene Gut Königsborn im Jerichower Land nutzte die fruchtbare Region als Weidefläche. Erst mit dem Voranschreiten der Industrialisierung in der Mitte des 19. Jahrhunderts gewann die Hauptausfallstraße im östlichen Magdeburger Stadtgebiet mehr an Bedeutung. Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden am Ort zahlreiche Kleingartenparzellen und in der Weimarer Republik wurde im Norden der Hauptstraße das Stadiongelände „Neue Welt“ mit angrenzendem Strandbadbereich erbaut. Durch die Anfang der 1930er-Jahre errichteten Kasernengebäude, welche später die heutige Siedlung Friedensweiler begründeten, sowie der Eröffnung des Militärflugplatzes entwickelte sich die Infrastruktur des Stadtteilgebietes weiter.
Demografische Veränderung
Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Richtungsanalyse innerhalb der letzten 50 Jahre kann durchaus als überschaubar angesehen werden. Umgeben von zahlreichen Naturlandschaften, Kleingartenanlagen und kleinen Siedlungen leben auf einer Fläche von rund 5 Quadratkilometern etwa 2.400 Menschen im Stadtteil. Der Altersdurchschnitt liegt mit 46,3 Jahren über dem allgemeinen Durchschnitt der Landeshauptstadt.
Beliebte Sehenswürdigkeiten
Das örtliche Gebiet ist ein grüner Stadtteil. Im äußersten Norden liegen die beiden Waldseen und Teile des DBU-Naturerbes Biederitzer Busch, einem herrlichen Auenwald. Im Bereich des ehemaligen Stadions“Neue Welt“ erinnert ein Gedenkstein an das wohl dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden an jener Stelle im April 1945 zahlreiche Gefangene Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Der KZ-Gedenkstein steht auf dem südlichen Gartengelände des früheren Gasthauses „Döring“. Im unmittelbaren Nachbarschaftsbereich des Stadions befindet sich die „Europakampfbahn“, ein in der NS-Zeit erbautes Freibadgelände. Grundschule und Wohnblöcke der Siedlung Friedensweiler beruhen auf den vor einhundert Jahren entstandenen Kasernenbauten.
Der Stadtteil Berliner Chaussee ist touristisch betrachtet weniger bedeutend für das Magdeburger Stadtgebiet. Für Anwohner jedoch bietet das Stadtvierteil eine hohe Work-Life-Balance. Zwischen Wohnsidlungen, Gartenanlagen, einigen schönen Naturschauplätzen und historischen Großbauten finden sich kleine Unternehmen sowie einige beschaulich liegende Lokale.