Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Großer Silberberg erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen über das Stadtgebiet Großer Silberberg und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.

Großer Silberberg

0 km²
Fläche
0
Einwohner
0
Einwohner je km²

Geografische Lage

Stadtteil Großer Silberberg
Der Stadtteil mit dem außergewöhnlichen Namen befindet sich im äußersten Nordwesten Magdeburgs. Er erhielt seinen Namen aufgrund zweier Erhebungen, dem Großen Silberberg, der 81 Meter über dem Meeresspiegel liegt, und dem Kleinen Silberberg. Durch die Landschaft des Stadtteils fließen zwei Bäche, die Große Sülze und die Kratzbreite, welche in die Große Sülze mündet.

Im Norden wird das Stadtgebiet vom Stadtteil Sülzegrund begrenzt. Östlich des Großen Silberbergs befindet sich das Neustädter Feld. Die südliche Grenze bildet der Stadtteil Neu Olvenstedt und im Südwesten umschließt Alt Olvenstedt das Stadtgebiet. Die im Südosten liegende Altstadt Magdeburgs ist von hier rund 7 km Luftlinie entfernt.

Historische Merkmale

Auf beiden Hügeln des Stadtteils wurden Hügelgräber aus der Steinzeit entdeckt, die vermutlich 4000 vor Christus errichtet wurden. Die gesamte Grabanlage ist noch nicht erforscht. Doch vermuten Wissenschaftler, dass sich in ihrem Inneren weitere Gräber befinden könnten. Die Hügelgräber bezeugen, dass das Gebiet schon sehr früh besiedelt war.

Doch wer denkt, dass er den Hügel besuchen und das Grab bewundern kann, täuscht sich. Es sind zwar einige Schau- und Informationstafeln für die Besucher vorhanden, doch befindet sich der Grabhügel heute direkt am Silberbergweg. Er liegt zwischen zwei großen Bau- und Möbelhäusern und ist dicht bewachsen. So ist die Hügelform kaum zu erkennen.

Demografische Veränderung

Der Name des Stadtteils ist schon etwas Besonderes, doch gibt es diesbezüglich noch einen Rekord: Kein Magdeburger hat hier eine Wohnadresse. Auf der westlichen Seite des Großen Silberbergs wird Landwirtschaft betrieben. Als Stadtteil Magdeburgs gilt das Gebiet erst seit 1992.

Beliebte Sehenswürdigkeiten

Der Stadtteil ist bis auf ein Einkaufszentrum und ein Gewerbegebiet unbebaut. Diese Wirtschaftszentren sind von großer Bedeutung für die Stadt, handelt es sich doch um eine Vielzahl an Betrieben, die Arbeitsplätze schaffen: Handwerksbetriebe, Lebensmittelbetriebe, Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe. Hier toben die Magdeburger ihre Lust nach Shopping aus, hier gehen sie ins Fitnessstudio und zum Friseur und hier tätigen sie ihre Pflichteinkäufe.

Es handelt sich hier um einen Stadtteil Magdeburgs, in dem zwar niemand wohnt, der aber auf zweierlei Art bedeutsam ist: als Produzent landwirtschaftlicher Güter und als Arbeitgeber für Anwohner aus umliegenden Stadtteilen.

Virtuell besuchen