Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Herrenkrug erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen über Herrenkrug und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.

Magdeburg Herrenkrug

0 km²
Fläche
0
Einwohner
0
Einwohner je km²

Geografische Lage

Magdeburg Herrenkrug
Der Stadtteil Herrenkrug liegt im äußersten Nordosten von Magdeburg. Im Westen trennt die Elbe den Herrenkrug vom Stadtteil Industriehafen. Über einen 615 m langen Brückenzug der Herrenkrugbrücke sind die beiden Stadtteile auch direkt miteinander verbunden. Im nördlichen Gebiet des Stadtteils entstanden an der Elbe sogenannte Flussauen, die bei Hochwasser ständig überflutet werden. Neben diesen Elbauen gibt es hier auch ein dichtes Waldgebiet, den Biederitzer Busch. Die vielen stehenden Gewässer wie Schwarzes Loch, Langes Loch, Garnsee, Anger- und Pappelsee und andere kleine Seen an der Alten Elbe runden das Bild des naturnahen Stadtteils ab. Im Süden wird Herrenkrug vom den beiden Stadtteilen Brückfeld und Berliner Chaussee begrenzt.

Historische Merkmale

Aus frühgeschichtlicher Zeit weiß man, dass der Stadtteil einst ein dichtes Waldgebiet war, das gerodet wurde. Die gerodeten Flächen wurden hauptsächlich als Weiden benutzt, doch wurde auch Holz produziert. Deshalb ließ der Besitzer, der Magistrat von Magdeburg, ein Wärterhäuschen gegen Raub und Diebstahl errichten, das gleichzeitig als Einkehr für die Durchreisenden diente. Von diesem Wirtshaus, „Vom Herren Kruge“, stammt der heutige Name des Stadtteils ab. Leider wurde dieses geschichtsträchtige Haus während der Napoleonischen Kriege abgerissen.

Jahrhundertelang änderte sich an der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung des Stadtteils nichts. Im 19. Jahrhundert wurde schließlich der erste städtische Park errichtet, der Herrenkrugpark. Später kam noch der Wiesenpark dazu, zu dem Teile der Auenlandschaft und des Biederitzer Buschs gehören.

Wegen der häufigen Hochwasser wurde der Stadtteil schließlich eingedeicht. Ende des 19. Jahrhunderts wurde er mittels einer Dampfstraßenbahn mit der Altstadt auf der anderen Elbseite verbunden.

Demografische Veränderung

Nur gut 1000 Einwohner haben heute ihren Wohnsitz in Herrenkrug. im 10. Jahrhundert wurde das Gebiet zunächst militärisch durch die Wehrmacht und später durch die Sowjetarmee genutzt. In der Folge entstand eine verwaltungstechnische Infrastruktur sowie die großbürgerliche Villensiedlung zwischen dichten Wäldern. Heute wird das Stadtgebiet von den Magdeburgern als beliebtes Naherholungsziel, Eventlocation und für allerhand Freizeitaktivitäten genutzt.

Beliebte Sehenswürdigkeiten

Der Herrenkrugsteg, eine Brücke über die Elbe und den Schleusenkanal, dient als Übergang für Fußgänger und Radfahrer. Sie ist zu einem Drittel ihrer Länge eine Hängebrücke. 

Bis 1925 war im Auenwald eine Muttereiche beheimatet, eine mehr als 400 Jahre alte Eiche im Biederitzer Busch. Sie war Versammlungsort der damals noch verbotenen Sozialdemokraten, was als Geburtsstunde der Arbeiterbewegung Magdeburgs gilt. Heute befindet sich an selber Stelle ein unbeschrifteter Gedenkstein.

Der Cracauer Anger, ein Teil der Elbaue, wurde von der Wehrmacht militärisch für Übungszwecke genutzt. Die Sowjets übernahmen nach dem Krieg sowohl die bestehenden Kasernen als auch die Freiflächen. Für ihre Offiziere wurden in der nahen Margarethenhofsiedlung Wohnungen gebaut. Nach Abzug der Fremdherrschaft verlor der Cracauer Anger seine militärische Bedeutung.

Eine besondere Attraktion für Groß und Klein ist in diesem Stadtteil der Elbauenpark. Er zählt zu den beliebtesten Freizeitparks Deutschlands. Verschiedene Themengärten sind hier ebenso zu finden wie eine Open-Air-Bühne, eine Sommerrodelbahn, ein Schmetterlingshaus und ein Sportareal.

In diesem Freizeitparadies kommen sowohl Kletterer als auch Fußballer, Volleyballer, Handballer und Basketballspieler auf ihre Kosten. Sehr beliebt ist auch der Irrgarten aus Hecken, den es zu durchdringen gilt.  

Die NEMO Bade-, Sauna- und Fitnesswelt ist eine Freizeitattraktion mit vielen Wasserwelten und zahlreichen Gastronomiebetrieben. 

Weitere Besonderheiten in Herrenkrug sind die Pferderennbahn, der 60 m hohe Jahrtausendturm (ein architektonisch interessanter Aussichtsturm) und die Messe Magdeburg. Letztere wird für Ausstellungen und Tagungen genutzt, aber auch für Konzerte und Bälle.  

Die Ökosysteme in Herrenkrug sind schon immer von den unterschiedlichen Wasserpegeln der Elbaue beeinflusst. So entstanden viele Lebensräume mit einer großen Artenvielfalt. Sie ziehen viele Magdeburger aus umliegenden Stadtteilen und Touristen an, um in diesem Naherholungsgebiet zu wandern, Rad zu fahren zu schwimmen oder die zahlreichen Attraktionen und Freizeitangebote zu besuchen. Wohnen können hier nur wenige – bebaut ist dazu nur ein kleiner Teil des Stadtgebiets im Südwesten. 

Virtuell besuchen