Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Hopfengarten erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen über den Hopfengarten und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.

Magdeburg Hopfengarten

0 km²
Fläche
0
Einwohner
0
Einwohner je km²

Geografische Lage

Magdeburg Hopfengarten
Dieser kleine Stadtteil Magdeburgs liegt im Süden der Stadt. Allerdings befindet er sich nicht direkt am Stadtrand, sondern wird von der Leipziger und der Ottersleber Chaussee eingerahmt. Mittendurch verläuft die Straße, die denselben Namen trägt: Am Hopfengarten. Der Hopfengarten ist mit einer Fläche von knapp 280 Hektar zwar einer der kleinsten Stadtteile von Magdeburg, dennoch wird der Ort gleich von 6 Stadtgebieten umschlossen: Im Norden durch die Stadtteile Leipziger Straße und Buckau, im Süden durch den Beyendorfer Grund. Im Osten bilden Fermersleben und Salbke die Grenze und im Westen das Stadtgebiet Reform.

Demografische Veränderung

Der Großteil des Stadtteils wartet mit hübschen Villen, kleinen Einfamilienhäusern und Reihenhäusern auf. Seine Bebauung als Wohngebiet begann schon um die Jahrhundertwende. Sowohl die Infrastruktur als auch das Schulwesen sind auf eine Bevölkerung jeden Alters ausgelegt. Kinderbetreuungseinrichtungen, Jugendbetreuung, Seniorenheime und Schulen finden sich zuhauf. Nur im Süden und ganz im Norden gibt es einige Dienstleistungsbetriebe; Industrie oder Landwirtschaft findet man hier nicht.

Beliebte Sehenswürdigkeiten

Als altehrwürdiges Wirtshaus galt einst die denkmalgeschützte Gaststätte Hopfengarten mit ihrer reichen Geschichte. Ursprünglich für eine Bierbrauerei errichtet, handelt es sich um ein wunderschönes Fachwerkgebäude mit Walmdach. In DDR-Zeiten war ein Jugendclub hier untergebracht, heute ist ein Sportverein eingemietet.

Architektur-Interessierte sollten sich auch das Haus am Wolf ansehen. Es wurde vom bekannten, ansässigen Architekten Heinrich Tessenow für den Kunsthistoriker und Galeristen Paul Schmidt als Wohnhaus geplant und gebaut. Das Haus am Wolf beeindruckt durch die typische Reformarchitektur, mit schlichter Fassade und steilem Satteldach.

Im Osten des Stadtteils befindet sich eine Wiese mit Fußballplatz. Eine Besonderheit ist der jährliche Hopfgartenlauf, der vom hiesigen Sportverein organisiert wird.

Der Hopfengarten ist ein kleiner, aber feiner und gemeinschaftlicher Stadtteil zum Wohnen. Die charmante Siedlung südlich des Stadtzentrums bietet Anwohnern eine fantastische Work-Life Balance mit ausreichend Natur und einer guten Infrastruktur. Touristische Angebote sowie besondere Events oder Sehenswürdigkeiten finden Besucher hier eher nicht. Dafür fahren Bus und Bahn in alle Richtungen der umliegenden Stadtteile.

Virtuell besuchen