Der Magdeburger Reiter ist ein Reiterstandbild, das um 1240 in der jüngeren Magdeburger Werkstatt entstand. Es handelt sich um das früheste lebensgroße rundplastische Reiterstandbild der mittelalterlichen Skulptur und gehört zu den erstrangigen Werken der europäischen Kunstgeschichte. Zwei Jungfrauen ergänzen ihn zu einer Figurengruppe. Die drei Statuen bestehen aus mehreren Blöcken eines feinkörnigen Sandsteins. Auf dem Alten Markt von Magdeburg steht eine Bronze-Kopie des Reiterstandbildes, das Original wird im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg ausgestellt.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Magdeburger Reiters am Alten Markt:

Gestaltung

Bei Strukturuntersuchungen wurde festgestellt, dass der Magdeburger Reiter ursprünglich, wie es in der Zeit üblich war, in den Farben azuritblau, grün, rot und weiß bemalt war und erst im 17. Jahrhundert vergoldet wurde.

Die aus circa 100 Einzelteilen bestehende Figurengruppe besteht aus unterschiedlichen Sandsteinen, das originäre Material, das im Reiter selbst noch vorhanden ist, kommt aus der Region um Bernburg. Ergänzungen und Reparaturen des 19. Jahrhunderts sind mit Materialien aus dem Elbsandsteingebirge gefertigt worden.

Entstehung und Deutung

Magdeburg galt seit karolingischer Zeit als bedeutende Grenzpfalz zum slawischen Siedlungsgebiet an der mittleren Elbe. Auf dem großen Platz an der Nordseite des Doms stand seit der Zeit Ottos I. eine europaweit bekannte Pfalz. Das Gebäude war durch einen gedeckten Gang mit der unter Kaiser Otto errichteten Kloster- und Domkirche verbunden. Otto gilt als der eigentliche Stadtgründer, da er nicht nur den Grenzhandelsplatz ausbaute, sondern auch die vermutlich größte deutsche Kaiserpfalz auf dem späteren Domplatz anlegen ließ. Damit wurde sie zu einem Mittelpunkt kaiserlicher Herrschaft.

Mehrere Denkmäler halten die Erinnerung an Kaiser Otto wach, etwa das Grab des Kaisers im Dom oder die Ritzzeichnung außen am Ostflügel des Kreuzganges des Doms: Sie zeigt den thronenden Kaiser in strenger Frontalansicht. Auch die auf Befehl des Kaisers aus Oberitalien herangeschafften Spolien verweisen auf die Einflussnahme Ottos I.

Es ist nicht gesichert, ob und wer mit der Skulpturengruppe dargestellt wurde, auch der Anlass und der ursprüngliche Aufstellungsort sind unklar. Die Reiterstatue war das Hauptwerk des „Reitermeisters“. Der Name des Künstlers ist nicht überliefert. Er schuf außerdem die Statue des heiligen Mauritius im Magdeburger Dom.

Platzierung

Das Original des Magdeburger Reiters befindet sich im Kaiser-Otto-Saal des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, da eine Aufstellung am ursprünglichen Ort auf dem Marktplatz aus konservatorischen Gründen unmöglich geworden war.

Bis zur Herstellung einer Kopie 1966 stand der Magdeburger Reiter auf dem Magdeburger Alten Markt, zuerst unter einem frühgotischen Baldachin mit Spitzhelm und Zinnenkranz, 1651 wurde der Baldachin durch eine barocke Ausformung ersetzt. Eine Zeichnung aus der Spätrenaissance belegt, dass offenbar schon im 14. Jahrhundert ein weitreichender Umbau stattgefunden hatte, da der gesamte Sockel erneuert wurde. Es wurden vier Tragefiguren vor den vier Pfeilern des Sockels angebracht. Das Tabernakel hebt den Reiter in eine hoheitsvolle, sakrale, politische und rechtliche Position über die unter ihm stehende, zu ihm aufblickende Menge.

Kopie auf dem Alten Markt in Magdeburg

Der Bildhauer Heinrich Apel stellte 1966 eine Kopie des Standbildes her. Die Statuengruppe unter dem Baldachin des Denkmalgehäuses fand ihren Platz auf dem Alten Markt und wurde im Jahr 2000 vergoldet. Es wurden mehrfach Veränderungen am Gehäuse unternommen. Haube und Baldachin stammen aus dem späten 17. und mittleren 18. Jahrhundert. Man entschied sich, auf die im späten 19. Jahrhundert „wiederhergestellten“ Tragefiguren der vier Kurfürsten (von denen drei damals ganz neu geschaffen worden waren) zu verzichten. Diese Tragefiguren befanden sich vor den vier schlanken Pfeilern des Sockels.

Symbolik

Es gibt verschiedene Deutungen, wen der Magdeburger Reiter darstellt. Für Kaiser Otto I. spricht der Standort auf dem Alten Markt. Eine der weiblichen Begleitfiguren trägt einen Schild mit dem Reichsadler, die andere eine Fahnenlanze – beides Symbole des Kaisers. Da der Magdeburger Reiter vor dem Gerichtsplatz aufgestellt wurde, ist anzunehmen, dass das Denkmal auch die vom Kaiser verliehene Gerichtshoheit versinnbildlichen soll. Kaiser Otto gründete nicht nur die Stadt, sondern auch das Erzbistum Magdeburg und wurde von den Bürgern Magdeburgs über längere Zeiträume verehrt.

Die Reiterstatue ist ein Wahrzeichen der Stadt. Sie war ein Sinnbild für die Freiheit der Stadt, da Kaiser Otto als Garant der städtischen Selbstständigkeit gesehen wurde. Otto war seit der Einrichtung des Erzbistums Magdeburg Stadtherr. Die Stadt konnte sich im Verlauf des 13. und 14. Jahrhunderts dem Einfluss des Erzbischofs entziehen. Die städtische Freiheit galt es zu verteidigen. Das Standbild symbolisierte die Freiheit der Bürger, da sie sich ausschließlich der kaiserlichen Herrschaft verpflichtet fühlen mussten.

Reiter

Der Reiter sitzt aufrecht auf seinem Pferd und pariert es mit der linken Hand. Die Zügel sind nicht erhalten. Die rechte Hand ist mit einer hoheitsvollen Geste ausgestreckt; prunkvolle Kleidung und Krone weisen den Reiter als Herrscher aus. Er trägt Stiefel, sitzt auf einem Sattel, beide Füße sind in Steigbügel gestellt. Unter dem Gürtel trägt er ein Wehrgehänge mit Scheide und Schwert. Der über der Brust zusammengebundene Reisemantel fällt in Falten an den Flankendes Pferdes herunter. Die halblangen Locken des Reiters sind fein ausgearbeitet. Die Gesichtszüge sind markant, und der Mund des Herrschers scheint leicht geöffnet zu sein.

Mähne, Augen und Ohren des Pferdes sind stark stilisiert, ohne die Lebendigkeit des Tieres zu beeinträchtigen.

Jungfrauen

Die beiden Frauenfiguren erreichen nur eine Höhe von 1,45 m, sind also dem Reiter untergeordnet dargestellt. Jungfrauen gehörten zum Auftritt des Herrschers vor seinem Volk. Die Falten der schweren Kleider sind auf dem Boden drapiert. Das Haar der beiden Jungfrauen ist im Nacken zum Zopf gebunden, sie tragen Stirnbänder. Die Ärmel sind eng, was durch die Falten, die die Ärmel von der Achsel zur Brust werfen, betont wird. Die stolzen Gesichter der Begleiterinnen sind zwar ausdrucksstark, jedoch weniger ausgeprägt als die Gesichtszüge des Reiters. Sie sind dem Reiter somit auch in der Ausarbeitung untergeordnet.

Die Jungfrauen unterscheiden sich in ihren Attributen. Die vom Betrachter aus gesehen rechte Jungfrau trägt einen Schild, auf dem ursprünglich vermutlich ein Reichsadler aufgemalt war. Die linke Jungfrau trug eine Fahnenlanze, welche nicht erhalten ist. Außerdem unterscheiden sich die beiden Figuren durch Details. Die Schildträgerin trägt eine sternförmige Brosche, die andere eine polygonal geformte Anstecknadel. Die Broschen deuten auf eine hohe Abkunft hin.

Hinweis: Das originale Reiterstandbild steht im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (KHM). Die goldene Kopie des Magdeburger Reiters befindet sich vor dem Alten Rathaus auf dem Alten Markt.

Virtuell besuchen