Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Beyendorf-Sohlen erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen über Beyendorf-Sohlen und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.
Magdeburg Beyendorf-Sohlen
Geografische Lage
Der mit rund 11 Kilometer in relativ großer Entfernung zur Altstadt Magdeburgs liegende Stadtteil Beyendorf-Sohlen befindet sich im äußersten Süden der Landeshauptstadt. Seine Fläche umfasst über 8,1 Quadratkilometer und weist die geografische Struktur eines dorftypischen Siedlungsgebietes auf. Zwischen dem Nord-Süd-Verlauf der Autobahn A 14 Richtung Schönebeck (Elbe) und der sich im Osten erstreckenden Hügelkette der Sohlener Berge umfasst der Stadtteil die drei Gebiete Beyendorf, Sohlen sowie Anker. An seiner Nordgrenze reihen sich die Stadtteile Beyendorfer Grund, Salbke und Westerhüsen.
Historische Merkmale
Die ersten Erwähnungen der beiden Ortschaften Sohlen und Beyendorf reichen noch vor die Jahrtausendwende des frühen Mittelalters zurück. Otto der Große, Herzog von Sachsen, König der Ostfranken und späterer römisch-deutscher Kaiser, machte Beyendorf dem Sankt Servatiuskloster in Quedlinburg zum Geschenk. In den nachfolgenden Epochen erlangten beide Orte durch die Salzgewinnung an Bedeutung. Bis hinein in das 17. Jahrhundert existierten Gradierwerk, Sohlebrunnen und Siedehäuser. Durch die Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden Bahnlinien und Wohnhäuser. Die vorherrschenden zwei großen Gutshöfe wurden nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Zuge der sozialistischen Bodenreform zerschlagen.
Demografische Veränderung
In der deutschen Wiedervereinigung wurden die LPG-Strukturen aufgelöst, doch die Region verblieb zu großen Teilen in der Landwirtschaft. Als Randgebiet des Magdeburger Ballungsraumes wurden allerdings erheblich mehr Flächen als Bauland ausgewiesen. Etwa 1.250 Menschen bewohnen heute den Stadtteil, der als Anbaugebiet einen charmanten dörflichen Charakter beibehalten hat.
Beliebte Sehenswürdigkeiten
Zu den Sehenswürdigkeiten und Baudenkmälern gehört die Beyendorfer St. Petri Kirche. Das evangelische Gotteshaus war in ihren Ursprüngen eine aus dem 12. Jahrhundert stammende romanische Saalkirche. Direkt östlich von ihr liegt der Pfarrhof Beyendorf. Beeindruckend präsentiert sich auch das zu Beyendorf gehörende Etgersche Gut. Das Anwesen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts gilt als Paradebeispiel der ländlichen Bauernhöfe in der Region der Magdeburger Börde. In Sohlen befindet sich ein ehemaliges Rittergut. Vom nachfolgenden Gutshof ist nur das Herrenhaus und die wunderschöne Parkanlage erhalten. Weitere Highlights bei einer Entdeckungstour sind der denkmalgeschützte Gasthof Salzkrug und die Sohlener Wassermühle.
Zusammenfassend hat der Stadtteil Beyendorf-Sohlen in einiger Entfernung vom Stadtkern einiges zu bieten. Neben landschaftlich schönen Abschnitten wie den Sohlener Bergen oder dem Zauberwald Spielplatz gibt es hier, am südlichen Stadtrand von Magdeburg, einige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sowie Gasthöfe mit regionaler Küche und touristische Erlebnisse wie eine Off-Road-Strecke für Quads.