Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Barleber See erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen über das Stadtviertel Barleber See und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.
Magdeburg Barleber See
Geografische Lage
Im äußersten Norden der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts liegt der Stadtteil Barleber See. Zwischen der südlich gelegenen Bundesautobahn A 2 und dem nördlich verlaufenden Mittellandkanal wird das Gebiet durch das Freizeit- und Naherholungszentrum der beiden Barleber Seen sowie durch die Flussläufe der Schrote und der Sülze geprägt. Das Stadtgebiet Barleber See ist der Einzige von 40 Stadtteilen der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts mit nur einem direkten Nachbarn. Das Gewerbegebiet Nord grenzt im Süden und bildet per Land und Wasser den Zugang zur Stadt. Die im Süden liegende Altstadt von Magdeburg ist rund 12 km vom Stadtteil Barleber See entfernt.
Historische Merkmale
Das etwa 5,4 Quadratkilometer große Gebiet entstand im Wesentlichen durch den Kanal- und Autobahnbau innerhalb der 1920er- und 1930er-Jahre. Im Zuge der umfassenden Arbeiten und Eingriffe in die Landschaft wurden große Mengen an Kies abgebaut, wodurch der erste See, der heute das naturnahe Erholungsgebiet bildet, entstand. Am östlichen Rand des Stadtteils erfolgte im Jahr 1938 die Errichtung des Schiffshebewerks Rothensee, welches seitdem die Elbe mit dem Mittellandkanal verbindet. Durch die bis heute noch andauernde Förderung von Kies entstand östlich des ersten Gewässers der zweite See.
Demografische Veränderung
Im Zuge der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung wurden im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung das Wasserstraßenkreuz der Landeshauptstadt erbaut. Dieser im Westen liegende Teil mit der Sparschleuse Rothensee befindet sich auf dem Stadtteilgebiet. Da es im Bereich des Areals keine größeren Ansiedlungen gibt, leben hier nur wenige Menschen.
Beliebte Sehenswürdigkeiten
Absolutes Highlight und Namensgeber des Stadtteiles ist das Naherholungsgebiet mit der rund 1 Quadratkilometer großen, ersten Barleber Seefläche (Barleber See I). Ein Bade- und Anglerparadies mit zahlreichen Ferienbungalows. Auf der Ostseite des Gewässers bietet ein großflächig angelegter Campingplatz viel Stellfläche für Dauergäste und Saisonurlauber. Sehenswert sind besonders das Schiffshebewerk Rothensee, ein technisches Denkmal, welches den Höhenunterschied zwischen dem Rothenseer Verbindungskanal, einem Wasserstraßen-Teilstück zum Elbverlauf und dem Mittellandkanal überbrückt. Die künstliche Bundeswasserstraße Mittellandkanal ist die längste ihrer Art in der gesamten Bundesrepublik. Die Sparschleuse Rothensee ersetzt längst die Funktion des Schiffshebewerks und auf ihrer hoch gelegenen Besucherplattform lässt sich ausgezeichnet der aufkommende Schiffsverkehr beobachten.
Das Stadtgebiet Barleber See im äußersten Norden von Magdeburg ist für die Bewohner und Besucher der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ein beliebter Zugang zur Natur. Die Seenlandschaft und das Naherholungsgebiet sind touristisch voll erschlossen. Mit Bus- und Bahnanbindung und der direkten Autobahnlage bietet der Stadtteil Barleber See seinen Besuchern ein beliebtes Ausflugsziel für Freizeitaktivitäten, Entspannung oder der Erkundung des Wasserstraßennetzes.