Der Weihnachtsmarkt auf dem historischen Alten Markt von Magdeburg ist jährlich ab der Adventszeit für Besucher geöffnet.

Eingebettet zwischen Eulenspiegel, Martin Luther, Otto von Guericke, dem Magdeburger Reiter, historischen Gebäuden der Kaufmannsgilden und dem Alten Rathaus flaniert man hier, unweit der Elbe und des Magdeburger Doms, vor der historischen Kulisse einer Stadt mit über 1.000 Jahren Kulturgeschichte. Und pünktlich zum 1. Advent öffnet eine stimmungsvolle Lichterwelt, die der Ottostadt zur Weihnachtszeit einen ganz besonderen Zauber verleiht.

Die mittelalterliche „Kaiser-Otto-Pfalz“ begeistert Besucher ebenso wie die vielen süßen und herzhaften Leckereien auf dem Alten Markt. Viele Händler und Handwerker freuen sich auf die Gäste mit erzgebirgischem Kunsthandwerk, Glasbläsern, Bühnenprogrammen, frischen weihnachtliche Düften und Gewürzen. Die Magdeburger Glühweinkultur ist bereits legendär. Für Wärme und Stimmung sorgen Musik und die über 50 verschiedene Glühweinsorten an unterschiedlichen Buden auf dem Festgelände. Für die sportlich Aktiven Gäste empfiehlt sich ein Besuch auf der Eislaufbahn „Winterfreuden on Ice“ unweit des Allee Centers in Richtung Schleinufer.

Längst hat sich der Weihnachtsmarkt selbst zu einer Attraktion des winterlichen Magdeburgs entwickelt. Zwei Millionen Besucherinnen und Besucher kommen zur Weihnachtszeit auf den Alten Markt. Das zeigt: Der Magdeburger Weihnachtsmarkt ist nicht nur für die Magdeburger, sondern auch für Gäste aus dem Um- und Ausland etwas Besonderes.

Die Highlights auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt auf einen Blick:

  • Lichterwelt Magdeburg
    • Über 1,2 Million LEDs, illuminierte Schrift- & Laternenzüge und Großelemente bilden ein weihnachtliches Lichtermeer in der Stadt.
  • Riesenrad
    • 38 Meter. 26 Gondeln teilweise windgeschützt. Ein grandioser Blick auf das Lichtermeer.
  • Fest-Programm
    • Erleben Sie Märchen, Tanzshows und Livemusik.
  • Weihnachtmannwohnung
    • Hier wohnt der Weihnachtsmann direkt auf dem Markt.
  • View Tower
    • Über 70m hoch den weihnachtlichen Panoramablick über die Stadt genießen.
  • Magdeburger Spezialitäten
    • u.a. Schmalzkuchen, Leber im Zwiebelbrötchen, Flammlachs, Lemsdorfer Lümmel und vieles mehr.

Der Alte Markt ist der historische Marktplatz der Ottostadt Magdeburg. Er stellt den Kern der 965 erstmals erwähnten Kaufmannsansiedlung an dieser Stelle dar. Trotz der schweren Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und im Zweiten Weltkrieg blieb die ursprüngliche Form des Platzes erhalten. Diese Form galt seit dem 12. Jahrhundert als Vorbild für die Gründung anderer Märkte nach Magdeburger Recht. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten fast alle Gebäude des Platzes vollständig neu errichtet werden. Die Bezeichnung Alter wurde als Unterscheidung zum Neuen Markt, dem heutigen Domplatz, eingeführt und beibehalten. Erstmals wurde die Bezeichnung gegen Ende des 13. Jahrhunderts verwendet.

Bauwerke und Denkmäler am Alten Markt:

  • Haus Nr. 6, Magdeburger Rathaus, erbaut von 1691 bis 1698 von Heinrich Schmutze
  • Gewölbekeller Buttergasse, ehemalige Verkaufshalle der Gerberinnung, erbaut ab der Mitte des 12. Jahrhunderts, heute Gaststätte
  • Magdeburger Reiter
  • Magdeburger Roland
  • Eulenspiegelbrunnen
  • Otto-von-Guericke Denkmal

Virtuell besuchen