Du möchtest mehr über den Magdeburger Stadtteil Pechau erfahren, nach Magdeburg reisen, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts kennenlernen oder das Stadtviertel besuchen? Hier findest Du einen kompakten Überblick mit interessanten Informationen über das Stadtgebiet Pechau und einen Link, um den Ort in der virtuellen Welt zu erleben.

Magdeburg Pechau

0 km²
Fläche
0
Einwohner
0
Einwohner je km²

Geografische Lage

Magdeburg Pechau
Am äußersten Süd-Ost-Rand Magdeburgs liegt Pechau. Der Stadtteil wird im Norden von Zipkeleben und im Süden von Randau-Calenberge begrenzt. Seine Westgrenze teilt sich entlang der beiden Stadtgebiete von Prester und Kreuzhorst. Zwischen Alter Elbe, Auenlandschaft, Nebenflüssen und dem Elbe-Umflutkanal weist das dünn besiedelte Gebiet mit dem Pechauer See eine Gesamtfläche von rund 7,6 Quadratkilometern auf.

Historische Merkmale

Die kleine Ortschaft wurde bereits im Jahr 948 erstmals urkundlich erwähnt und war ein für die Region typisches Elbdorf inmitten einer äußerst reizvollen Naturlandschaft. Nach einigen Besiedlungen waren es vor allem slawische Stammesgruppen, die den ursprünglichen Verbleib der Dorfgemeinschaft an diesem Ort festigten. Durch die Epochen erfuhr der Ort immer wieder einschneidende Veränderungen, die zumeist durch militärische Auseinandersetzungen wie dem Schmalkaldischen Krieg, dem Dreißigjährigen Krieg oder dem Siebenjährigen Krieg hervorgerufen wurden. Besetzungen, Plünderungen oder Zerstörungen bestimmten die wechselhafte Geschichte unter verschiedensten Herrschern. Nach der DDR-Zeit, welche bestimmt war durch die landwirtschaftlichen Produktionsgemeinschaften und der deutschen Wiedervereinigung, wurde Pechau im Sommer 1994 in das Magdeburger Stadtgebiet eingemeindet.

Demografische Veränderung

In seiner langen historischen Entwicklung hat sich der dörfliche Charakter des Ortes stets erhalten. Bedingt durch die naturnahe Lage inmitten der Elbaue und dem Haupterwerbszweig Landwirtschaft konnten sich andere Strukturen, darunter auch der Tourismus, nur langsam entwickeln. Ein Grund, warum im abgelegenen Stadtteil der Altersdurchschnitt mit 48,3 Jahren deutlich höher ausfällt als in vielen anderen Magdeburger Gebieten. Im Ort leben lediglich etwa 520 Menschen.

Beliebte Sehenswürdigkeiten

Die zentrale Lage mitten in der überwiegend eingedeichten Elbaue mit ihren Naturschönheiten bestimmt das Bild Pechaus und bietet viele reizvolle Besonderheiten. Der Pechauer See dominiert den dörflichen Kern und ist Teil des landschaftlich schönen Ortes. Alte Elbe, die Ehle und das Auengebiet sind ideal für Wanderungen und bieten tolle Eindrücke einer herrlichen Natur. Ganz am nördlichen Rand des Stadtteils befindet sich der Klusdamm, ein historischer Handels- und Postweg, der das Auengebiet mit anderen Orten verband. Auch die Klusbrücke an der Ehle, die im Nordosten liegt, ist noch erhalten. Der Gemeindehof ist Standort einer interessanten Ausstellung zur Siedlungsgeschichte. Rekonstruierte slawische Hütten und wesentliche Informationen erläutern Besuchern Einblicke über das Leben im frühen Mittelalter. Die im Jahr 1828 errichtete Bockwindmühle, die Sankt-Thomas-Kirche mit ihrem Fachwerkturm, dem barocken Südportal und dem spätromanischen Kern sind weitere Sehenswürdigkeiten.

Pechau ist eine schöne Dorfgemeinde an der östlichen Stadtgrenze von Magdeburg, die aber auch aus touristischer Sicht einiges zu bieten hat. Der Ort zeigt in beeindruckender Weise die etliche Facetten des ursprünglichen Magdeburger Randgebiets, geprägt durch die Natur und den Lauf des Elbstroms.

Virtuell besuchen