Der Salbker Wasserturm – Ein Wahrzeichen mit Geschichte
Der Salbker Wasserturm, ein imposanter Zeuge der Industriegeschichte Magdeburgs, ist das Wahrzeichen des Stadtteils Salbke. Mit seiner markanten Zinnenkrone und dem roten Backstein im neogotischen Stil zieht er nicht nur Architektur- und Geschichtsbegeisterte an, sondern dient heute auch als kultureller Hotspot.
Ein Meisterwerk des 19. Jahrhunderts
Erbaut in den Jahren 1893–1894 im Auftrag der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin, diente der Turm ursprünglich der Wasserversorgung der nahegelegenen Königlichen Eisenbahnhauptwerkstatt Salbke, die 1895 ihren Betrieb aufnahm. Die Pläne für den Bau stammten von Behrendt, einem Mitarbeiter der Eisenbahndirektion. Der 35,62 Meter hohe Turm mit einer Drempelhöhe von 8,25 Metern war ein Meisterwerk der Ingenieurskunst und speicherte Trinkwasser in mehreren Behältern für die umliegenden Gebiete.
Bilder vom Salbker Wasserturm
Vom Verfall zur Wiederbelebung
Nach dem Verlust seiner ursprünglichen Funktion verfiel der Wasserturm über Jahrzehnte. Doch dank umfassender Sanierungsmaßnahmen, die 2010 eingeleitet wurden, erstrahlt das Gebäude seit 2012 in neuem Glanz. Heute bietet der Turm nicht nur einen faszinierenden Ausblick auf Magdeburg und die umliegenden Naturschutzgebiete, sondern auch Raum für Kunst und Kultur.
Der Turmpark – Eine grüne Oase
Das Gelände rund um den Wasserturm, bekannt als Turmpark, ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher. Ursprünglich befanden sich hier ein Ausflugslokal, ein Kino und ein Schwimmbad. Letzteres wurde in den 1960er Jahren zu einem großen Schwimmbecken umgebaut, bevor es in den 1980er Jahren aufgrund von Frostschäden aufgegeben wurde. Heute sind die restaurierten Pumpenhäuser im Turmpark Atelier- und Galerieräume, die für Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen genutzt werden.
Einzigartige Aussichten
Von der Spitze des Wasserturms bietet sich ein spektakulärer Panoramablick: Im Norden erstrecken sich die Salbker Seen und der Stadtteil Fermersleben, während im Osten die Elbe und das Naturschutzgebiet Kreuzhorst zu sehen sind. Richtung Süden reicht der Blick über Westerhüsen hinaus.
Ein Ort für Kultur und Begegnung
Seit der Wiedereröffnung im Jahr 2013 ist der Wasserturm ein lebendiger Veranstaltungsort. Dank des Vereins H2O und der Unterstützung der Stadt Magdeburg finden hier regelmäßig kulturelle Events statt. Die Kombination aus historischer Architektur und moderner Nutzung macht den Salbker Wasserturm zu einem einzigartigen Erlebnis für Besucher jeden Alters.