Der Alte Markt zählt zu den ältesten und geschichtsträchtigsten Orten der Ottostadt Magdeburg. Vermutlich bildet er den Kern der ersten Kaufmannssiedlung, die um 965 entstand. Der Alte Markt hat eine Länge von etwa 102 Metern und eine Breite von rund 55 Metern, was einer Gesamtfläche von etwa 5.610 Quadratmetern entspricht. Diese großzügige Fläche macht den Alten Markt seit mehr als 1000 Jahren zu einem zentralen Veranstaltungsort, Markt und Treffpunkt in der Magdeburger Innenstadt. Seine historische Bedeutung wird heute besonders durch die prachtvolle Fassade des Alten Rathauses und der umliegenden Wahrzeichen geprägt.

Altes Rathaus

Das Alte Rathaus am Alten Markt ist eines der bedeutendsten historischen Bauwerke Magdeburgs und Sitz des Oberbürgermeisters. Mit Ursprüngen im 12. Jahrhundert und einem Wiederaufbau im Stil der Renaissance nach dem Dreißigjährigen Krieg vereint es Geschichte und architektonische Eleganz. Ein Highlight ist das Glockenspiel, das regelmäßig Konzerte und Markttage bereichert. Das Rathaus spiegelt die bewegte Geschichte Magdeburgs wider und ist ein bedeutender Teil des Stadtbildes.

Magdeburger Reiter

Der Magdeburger Reiter ist nicht nur eines der ältesten freistehenden Reiterstandbilder Europas, sondern auch ein einzigartiges Symbol für die glanzvolle Geschichte Magdeburgs. Geschaffen um 1240, verkörpert die Figur vermutlich Kaiser Otto I., der die Ottostadt als Kaiserpfalz zu einem Zentrum des Heiligen Römischen Reiches machte. Mit seiner majestätischen Ausstrahlung steht der Reiter für die Stärke und Bedeutung Magdeburgs im Mittelalter. Während das Original im Kulturhistorischen Museum sicher verwahrt wird, begeistert die detailgetreue Kopie auf dem Alten Markt sowohl Einheimische als auch Besucher. Dieses historische Denkmal verbindet künstlerische Meisterleistung mit einer fesselnden Geschichte und macht Magdeburg zu einem Muss für Kulturliebhaber.

Magdeburger Roland

Der Magdeburger Roland ist ein Wahrzeichen für Freiheit und Marktrecht, das die städtische Unabhängigkeit symbolisiert. Die ursprüngliche Holzfigur aus dem 15. Jahrhundert wurde 1631 bei der Erstürmung Magdeburgs zerstört.In Anlehnung an die Darstellung in der 1589 erschienenen „Chronik der Sachsen und Niedersachsen“ von Johannes Pomarius wurde der Roland am 23. Dezember 2005 neu geschaffen. Die heutige Nachbildung auf dem Alten Markt erinnert an die mittelalterliche Geschichte und das Selbstbewusstsein der Ottostadt.

Markttage auf dem Alten Markt

Die Markttage auf dem Alten Markt in Magdeburg sind eine langjährige Tradition und ein lebendiger Treffpunkt im Herzen der Stadt. Mehrmals wöchentlich bieten Händler frische und regionale Produkte an. Hier erwartet die Besucher eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Käse, sowie Blumen, handgefertigte Produkte und regionale Spezialitäten in einer lebendigen Atmosphäre.

Der historische Platz mit den umgebenden Sehenswürdigkeiten, wie dem Magdeburger Roland, Otto-von Guericke Denkmal, Eulenspiegelbrunnen, Magdeburger Reiter und dem zentral gelegenen Alten Rathaus bildet die ideale Kulisse für das bunte Markttreiben und lädt Besucher zum Einkaufen, Verweilen und Genießen ein. In der Adventszeit verwandelt sich der Platz in den festlich geschmückten Magdeburger Weihnachtsmarkt und lädt mit weihnachtlicher Atmosphäre, Buden und Lichtern zum Verweilen ein.

Öffnungszeiten des Wochenmarkts

Der Wochenmarkt auf dem Alten Markt öffnet für Besucher:

  • Dienstag bis Freitag jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
  • Samstags von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Alten Markts

Tipp: Den Alten Markt virtuell besuchen