Der Magdeburger Reiter ist ein herausragendes Kunstwerk der europäischen Gotik und ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt Magdeburg. Entstanden um 1240, gilt er als das erste freistehende Reiterstandbild nördlich der Alpen und symbolisiert die reiche Geschichte und kulturelle Bedeutung der Stadt.

Ursprünglich stand der Magdeburger Reiter auf dem Alten Markt, geschützt durch ein Baldachin. Aus konservatorischen Gründen wurde das Original 1961 in das Kulturhistorische Museum Magdeburg überführt, wo es im Kaiser-Otto-Saal besichtigt werden kann. Am ursprünglichen Standort auf dem Alten Markt befindet sich heute eine vergoldete Kopie, die im Jahr 2000 von dem Bildhauer Heinrich Apel geschaffen wurde.

Bilder vom Magdeburger Reiter

Historischer Hintergrund und Bedeutung

Die Figurengruppe besteht aus dem Reiter, der vermutlich Kaiser Otto den Großen darstellt, und zwei weiblichen Begleitfiguren – einer Schild- und einer Bannerträgerin. Diese Konstellation wird als Darstellung des feierlichen Einzugs des Herrschers in die Stadt interpretiert. Otto der Große, der von 936 bis 973 regierte, spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung Magdeburgs zur Metropole des Mittelalters.

Gestaltung und Materialien

Die Skulpturen sind aus feinkörnigem Sandstein gefertigt und waren ursprünglich farbig bemalt, mit Tönen wie Azuritblau, Grün, Rot und Weiß. Im 17. Jahrhundert wurden sie vergoldet. Die detailreiche Ausarbeitung der Figuren, insbesondere die prunkvolle Kleidung und die hoheitsvolle Gestik des Reiters, zeugen von hoher künstlerischer Qualität.

Symbolik und Einfluss

Der Magdeburger Reiter steht am Anfang einer langen Tradition von Reiterstandbildern, die bis in das 20. Jahrhundert hinein in Europa errichtet wurden. Er symbolisiert nicht nur die Macht und den Einfluss Ottos des Großen, sondern auch die Wiederbelebung antiker Traditionen im Mittelalter. Seine Präsenz auf dem Alten Markt unterstreicht die historische Bedeutung Magdeburgs als Zentrum kaiserlicher Herrschaft und kultureller Blüte.

Informationen für Besucher

Besucher können das Original des Magdeburger Reiters im Kulturhistorischen Museum Magdeburg bewundern. Das Museum bietet zudem weitere Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihre kulturellen Schätze. Die Kopie auf dem Alten Markt ist ein zentraler Punkt in der Innenstadt und ein beliebtes Fotomotiv für Touristen.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Magdeburger Reiters:

Hinweis: Das originale Reiterstandbild steht im Kulturhistorischen Museum Magdeburg (KHM). Die goldene Kopie des Magdeburger Reiters befindet sich vor dem Alten Rathaus auf dem Alten Markt.

Tipp: Den Magdeburger Reiter virtuell besuchen