Der Tatarenturm ist ein ehemaliger Wehrturm der Magdeburger Stadtbefestigung und befindet sich am Remtergang zwischen dem Magdeburger Dom und dem Fürstenwall. Dieses imposante Bauwerk ist nicht nur ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur, sondern auch ein bedeutender Teil der Geschichte Magdeburgs.

Der Turm, auch als Tartarenturm bekannt, wurde im Mittelalter als Teil der Stadtmauer errichtet. Laut der Schöppenchronik entstand er im Jahr 1239 auf Anordnung von Erzbischof Wilbrand von Käfernburg und wurde wohl 1241 fertiggestellt. Zu dieser Zeit spielte der Ausbau der Stadtbefestigung eine entscheidende Rolle, um die Stadt vor der drohenden Gefahr durch die Mongolen (Tataren) zu schützen.

Heute ist der Tatarenturm ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische, die die Geschichte Magdeburgs hautnah erleben möchten.

Architektur und Besonderheiten des Tatarenturms

Der Tatarenturm beeindruckt durch seine massive Bauweise und imposante Höhe. Aus Backstein errichtet, spiegelt er die typische Architektur des Mittelalters wider. Besonders auffällig sind die schmalen Schießscharten und die mächtigen Mauern, die heute von Efeu bewachsen sind. Diese Details verleihen dem Turm sein charakteristisches Erscheinungsbild und machen ihn zu einem beliebten Fotomotiv.

Der Turm liegt am historischen Remtergang, der einst die Verbindung zwischen dem Magdeburger Dom und der Stadtmauer darstellte. Der Gang selbst ist ebenfalls ein bedeutendes historisches Bauwerk und lockt mit seinem Charme zahlreiche Besucher an.

Sehenswürdigkeiten in der Nähe des Tatarenturms

Im Umkreis von 200 Metern um den Tatarenturm gibt es zahlreiche weitere Highlights, die bequem zu Fuß erreichbar sind:

  1. Magdeburger Dom: Das gotische Wahrzeichen der Stadt, direkt neben dem Turm.
  2. Domplatz: Ein zentraler Platz mit moderner Kunst und regelmäßigen Veranstaltungen.
  3. Fürstenwall: Ein historischer Wallweg mit herrlichem Blick auf die Elbe.
  4. Fürstenwallpark: Ein idyllischer Stadtpark im Domviertel.
  5. Bastion Cleve: Ein bedeutender Teil der alten Stadtbefestigung.
  6. Kiek in de Köken-Wehrturm: Ein weiterer mittelalterlicher Turm mit historischem Flair.
  7. Stadtturm: Ein weiterer Wehrturm am Fürstenwall.
  8. Elbufer: Die Promenade entlang der Stromelbe lädt zum Spazieren und Verweilen ein.
  9. Schweizer Milchkuranstalt: Ein gemütlicher Biergarten im Fürstenwallpark.

Mit seiner historischen Bedeutung, der beeindruckenden Architektur und den vielen Sehenswürdigkeiten in der Umgebung ist der Tatarenturm ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte, Kulturliebhaber und Spaziergänge an der Elbe.

Tipp: Den Tatarenturm virtuell besuchen