Virtueller Stadtrundgang Magdeburg
Development – History – Timeline
Mai 2023
Stromelbe Magdeburg
Die Stadt Magdeburg wird von zwei Armen der Elbe umflossen: die Stromelbe, auch bekannt als die "Haupt-Elbe", im Westen und die Zollelbe (auch Alte
Gruson Gewächshäuser
Die Gruson-Gewächshäuser am idyllischen Klosterbergegarten sind ein botanisches Paradies im Magdeburger Stadtteil Buckau und zählen zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Ottostadt. Sie beeindrucken mit
Michel Hotel Magdeburg
Im grünen Stadtteil Sudenburg erwartet Besucher das barrierefreie Michel Hotel Magdeburg mit 243 komfortablen Gästezimmern und Suiten. Das Michel Hotel Magdeburg bietet Gästen ein
Polte-Villa
Die Polte-Villa wurde ursprünglich als Verwaltungsgebäude und Beamtenwohnhaus für die Polte Armaturen- und Maschinenfabrik in Stadtfeld West errichtet. Nach dem Krieg wurde die Polte-Villa
Maschinenfabrik Mackensen
Die Maschinenfabrik Mackensen war ein bekanntes Industrieunternehmen in Magdeburg. Sie wurde im Jahr 1855 von Friedrich Wilhelm Mackensen im Magdeburger Stadtteil Industriehafen am Klosterkamp
Portola Süßwarenfabrik
Die Portola Süßwarenfabrik war eine bekannte Süßwarenfabrik in Magdeburg. Die Fabrik wurde im Jahr 1913/14 im Magdeburger Stadtteil Industriehafen gegründet und produzierte eine Vielzahl
Konsum-Mühle
Von 1925 bis 1928 wurde die größte Getreidemühle in Mitteldeutschland im Magdeburger Stadtteil Industriehafen erbaut. Die Entwürfe stammten vom Hamburger Architekten Hanke, der Münchener
Hafenmühle Hermann Bergmann
Die Hafenmühle Hermann Bergmann in Magdeburg wurde im Jahr 1908 gegründet und befand sich in der Hafenstraße 5-10. Sie war spezialisiert auf die Produktion
Altes Wasserwerk Buckau
Im Jahr 1857 entstand das Wasserwerk Buckau am sogenannten Wolfswerder südlich der Magdeburger Altstadt, in unmittelbarer Nähe der Elbe. Das Buckauer Wasserwerk versorgte die
RAW Magdeburg
Das RAW Magdeburg (Reichsbahnausbesserungswerk) war eine große Eisenbahnausbesserungswerkstatt im Süden der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Das RAW Magdeburg wurde während der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik