Der Jahrtausendturm im Elbauenpark von Magdeburg ist ein einzigartiges Wahrzeichen, das Menschen aus nah und fern begeistert. Mit seiner auffallenden Bauweise und der vielseitigen Ausstellung ist er nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Ort, der zum Nachdenken und Entdecken einlädt. Dieser Beitrag führt Sie durch die spannende Geschichte, die eindrucksvolle Konstruktion und die aktuelle Nutzung dieses besonderen Bauwerks.
Geschichte des Jahrtausendturms
Der Jahrtausendturm wurde im Jahr 1999 anlässlich der Bundesgartenschau in Magdeburg als eine der Hauptattraktionen des Elbauenparks errichtet. Das Konzept für dieses architektonische Meisterwerk stammt vom Schweizer Architekten Johannes Peter Staub, der den Turm als Symbol für die wissenschaftliche und technische Entwicklung der Menschheit entwarf. Ursprünglich als temporäres Bauwerk geplant, wurde beschlossen, den Turm aufgrund seines Erfolgs und seiner Beliebtheit dauerhaft zu erhalten. Heute gilt der Jahrtausendturm als eines der prägendsten Wahrzeichen der Stadt Magdeburg.
Bilder vom Jahrtausendturm
Konstruktion und Architektur
Der Turm ist schief konstruiert und enthält sechs Etagen. Diese sind durch ein Treppenhaus im Inneren und eine begehbare spiralförmige Rampe an der Außenhaut erreichbar. Mit einer Höhe von 60 Metern ist der Jahrtausendturm das weltweit größte Holzbauwerk seiner Art. Die ovale Grundfläche misst 70 mal 50 Meter, und die gesamte Konstruktion umfasst einen umbauten Raum von 61.000 Kubikmetern. Rund 5.500 Kubikmeter Holz wurden für den Bau verwendet, und die lichtdurchlässige Folienhülle verleiht dem Turm eine besondere Transparenz.
Eine besondere Attraktion ist die spiralförmige Rampe, die sich über eine Länge von 450 Metern um den Turm windet und die Besucher zur Aussichtsplattform auf 43 Metern Höhe führt. Von dort aus genießt man einen spektakulären Panoramablick über Magdeburg und die Umgebung. Aufgrund der starken Neigung ist die Rampe jedoch nicht barrierefrei.
Konstruktionsdetails:
- Höhe: 60 m
- Ovale Grundfläche: 70 m × 50 m
- Verbautes Holzvolumen: 5500 m³
- Umbauter Raum: 61.000 m³
- Bespannung mit Folie: 5000 m²
- Ausstellungsfläche: 8030 m²
- Höhe bis zur Aussichtsebene: 43 m
- Stufen bis zur Aussichtsebene: 243
- Länge der Außenrampe: 450 m
Heutige Nutzung und Ausstellung
Im Inneren des Jahrtausendturms befindet sich eine fesselnde Ausstellung, die die wissenschaftlichen Errungenschaften der Menschheit über einen Zeitraum von 6.000 Jahren präsentiert. Auf sechs Etagen werden interaktive Exponate, Nachbildungen und multimediale Inhalte gezeigt, die Themen wie Astronomie, Mathematik, Medizin und Technik behandeln.
Ein besonderes Highlight ist das Foucaultsche Pendel im imposanten Kuppelsaal, das die Rotation der Erde eindrucksvoll verdeutlicht. Die oberen Ebenen widmen sich modernen Forschungsprojekten und Visionen für die Zukunft, die in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität entwickelt wurden.
Gastronomie: Staunen macht hungrig
Nach einer faszinierenden Erkundungstour durch den Jahrtausendturm kann sich auch der größte Wissensdurst in echten Hunger verwandeln. Zum Glück bietet der Turm zahlreiche Möglichkeiten zur Stärkung.
Das Restaurant „Zauberküche & Family“ auf der untersten Ebene des Turms ist ein besonderes Highlight. Es verfügt über 95 Sitzplätze im Innenbereich und eine weitläufige Terrasse mit 140 weiteren Sitzplätzen, die einen herrlichen Blick auf den Angersee bietet. Die Speisekarte bietet kulinarische Höhepunkte wie Bubble Waffeln, kreative Freaky Shakes und den beliebten Elbauenburger.
Darüber hinaus können Besucher im Elbauenpark saisonale Köstlichkeiten genießen, die im kulinarischen Kalender aufgeführt sind. Gruppenreservierungen sind möglich, und die Gastronomen stehen für weitere Informationen und individuelle Anfragen bereit.
Veranstaltungen im Jahrtausendturm
Der Jahrtausendturm ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch eine beliebte Veranstaltungsstätte. Die beeindruckende Kuppelhalle bietet Platz für bis zu 500 Gäste und dient als Kulisse für Vorträge, Konferenzen und kulturelle Veranstaltungen. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Sonderausstellungen und Workshops, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten, darunter Familien, Schüler und Wissenschaftsenthusiasten.
Öffnungszeiten
Der Jahrtausendturm ist von Frühjahr bis Herbst geöffnet, wobei die Öffnungszeiten je nach Saison variieren.
Saisonale Öffnungszeiten:
- Januar bis 28. März: Winterpause, der Turm bleibt geschlossen.
- 29. März bis Oktober: Geöffnet von Dienstag bis Sonntag sowie an Feier- und Ferientagen in Sachsen-Anhalt, jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr. Letzter Einlass um 17:00 Uhr.
- November bis Dezember: Winterpause, der Turm bleibt geschlossen.
Bitte beachte, dass es zu Sonderöffnungs- und Schließzeiten kommen kann. Für aktuelle Informationen, Ausstellungen, Angebote und Preise besuche die Webseite des Jahrtausendturms.