Im Herzen von Magdeburg erhebt sich am Breiten Weg ein wahrer Hingucker: die Grüne Zitadelle, das letzte architektonische Meisterwerk des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Dieses einzigartige Bauwerk zieht nicht nur Touristen aus aller Welt an, sondern ist auch ein lebendiges Beispiel für die Verbindung von Kunst, Natur und modernem Wohnen.
Mehr als nur ein Gebäude
Die Grüne Zitadelle ist ein multifunktionales Bauwerk. Neben Wohnungen und Büros beherbergt sie zahlreiche Geschäfte, ein Theater, gastronomische Einrichtungen und ein Hotel. Besucher können hier regionale Spezialitäten genießen, in kleinen Boutiquen einzigartige Souvenirs entdecken oder einfach die kunstvolle Architektur bewundern.
Mehr Bilder der Grünen Zitadelle
Ein Projekt von visionärer Hand
Friedensreich Hundertwasser hatte eine Vision: Er wollte Architektur schaffen, die den Menschen und der Natur dient. Hundertwasser legte großen Wert darauf, das „Gefühl des zeitlosen Alterns“ in seinen Werken sichtbar zu machen. Dies zeigt sich in der kompletten Fassade und dem Wuchs von Bäumen und Pflanzen als gewolltes Stilelement. Mit ihrer unkonventionellen Gestaltung regt sie nicht nur zum Staunen an, sondern fordert auch dazu auf, über Nachhaltigkeit und die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt nachzudenken.
Die Grüne Zitadelle wurde im Oktober 2005, knapp fünf Jahre nach Hundertwassers Tod, fertiggestellt. Der Bau besticht durch seine geschwungenen Linien, leuchtenden Farben und die unverkennbaren goldenen Zwiebeltürme. Anstelle gerader Wände und eintöniger Architektur wählte Hundertwasser organische Formen und eine üppige Begrünung. Auf dem Dach und an den Fassaden wachsen mehr als 100 Bäume, die nicht nur für ein angenehmes Mikroklima sorgen, sondern auch ein Symbol für den Einklang von Natur und Mensch darstellen.
Besonderheiten der Grünen Zitadelle
- Individuelle Fenster: Jedes Fenster ist einzigartig in Form und Größe.
- Grüne Dächer: Die bewachsenen Dächer tragen zur Begrünung der Stadt und zur ökologischen Vielfalt bei.
- Goldene Kugeln: Diese schmücken die Fassade und verleihen dem Gebäude einen märchenhaften Charakter.
- Wellenförmige Böden: Die nicht geraden Böden sorgen für ein besonderes Gehgefühl.
- Baummieter: Bäume wachsen direkt aus dem Gebäude heraus und werden als „Baummieter“ bezeichnet, was die Verbindung zur Natur unterstreicht.
Geschichte der Grünen Zitadelle
Die Geschichte der Grünen Zitadelle beginnt in den 1990er Jahren, als das Gelände, auf dem sie heute steht, als Brachfläche genutzt wurde. Nach der deutschen Wiedervereinigung gab es Pläne für den Bau eines großen Einkaufszentrums, die jedoch von den Anwohnern abgelehnt wurden.
1994 wurde der österreichische Künstler und Architekt Friedensreich Hundertwasser eingeladen, ein Konzept für das Gelände zu entwickeln. Bekannt für seine farbenfrohe und organische Architektur, die sich von traditionellen Bauweisen abhob, entwarf Hundertwasser ein Wohn- und Geschäftshaus, das sich harmonisch in die Umgebung einfügen und den Anwohnern einen Ort zum Leben und Arbeiten bieten sollte.
Das Projekt fand große Begeisterung und erhielt Unterstützung von der Stadt Magdeburg. Der Bau der Grünen Zitadelle begann 1997 und wurde 2005 abgeschlossen. Heute ist das Gebäude ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische und gilt als eines der bedeutendsten Beispiele moderner Architektur in Deutschland.
Führungen und Veranstaltungen
Für alle, die tiefer in die Welt von Hundertwasser eintauchen möchten, werden regelmäßig Führungen durch die Grüne Zitadelle angeboten. Dabei erfahren Besucher spannende Details über die Entstehungsgeschichte, die architektonischen Besonderheiten und die Philosophie des Künstlers. Auch für Kinder gibt es spezielle Angebote, die spielerisch Wissen vermitteln.
Das Theater in der Grünen Zitadelle bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Kabarett, Theaterstücken und musikalischen Darbietungen. Es ist ein kultureller Treffpunkt, der Magdeburgs Kulturszene bereichert und Besucher jeden Alters anspricht.
Darüber hinaus finden in der Grünen Zitadelle immer wieder Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, Lesungen oder thematische Workshops statt. Diese machen das Gebäude zu einem lebendigen Ort, der weit mehr ist als nur ein architektonisches Meisterwerk.
Ein Muss für Magdeburg-Besucher
Ob Architektur- und Kunstliebhaber, Naturliebhaber oder einfach nur neugierige Touristen – die Grüne Zitadelle hat für jeden etwas zu bieten. Sie ist ein Ort, der inspiriert und zeigt, wie die Welt aussehen könnte, wenn Mensch und Natur in Harmonie leben.
Wer die Grüne Zitadelle besichtigen möchte, kann dies zu den öffentlichen Besuchszeiten tun. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Grünen Zitadelle.
Welche Highlights finden Besucher in der Grünen Zitadelle?
- Theater: Das Haus beherbergt ein Theater mit einem vielfältigen Programm, das von Schauspiel über Konzerte bis hin zu Kabarett reicht.
- Geschäfte: In der Zitadelle finden sich zahlreiche Läden, die Souvenirs, Kunst und weitere Produkte anbieten.
- Hotel: in der Zitadelle befindet sich das artHOTEL in einem einzigartigen Ambiente. Verfügbarkeit prüfen
- Skyroom: Der Bereich des artHotels mit einer Dachterrasse auf der Grünen Zitadelle bietet vom höchsten Punkt des Gebäudes eine atemberaubende Aussicht über Magdeburg.
- Gastronomie: Mehrere Restaurants und Cafés laden ein, die besondere Atmosphäre des Gebäudes zu genießen.
Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Grünen Zitadelle
- Domplatz
- Landtag Sachsen-Anhalt
- Sterntor
- Magdeburger Dom
- Kunstmuseum Magdeburg
- Elbpromenade am Fürstenwall
- St. Sebastian Kathedrale
- Mittelalterliches Stadttor
- Fürstenwallpark
- Faunenbrunnen