Das Ravelin 2 ist ein beeindruckendes Relikt preußischer Festungsarchitektur und ein bedeutendes Zeugnis der Magdeburger Stadtgeschichte. Einst Teil des westlichen Festungsrings, erzählt die Anlage von einer Epoche, in der Magdeburg als eine der stärksten Festungen Deutschlands galt. Heute ist das Ravelin 2 ein faszinierender Ort für Geschichtsliebhaber und ein Zeugnis für die Bemühungen um den Erhalt historischer Stätten.

Die Festungsanlage ist Schauplatz des mittelalterlichen Großevents Spectaculum Magdeburgense, das jährlich auf dem Gelände des Ravelin 2 und im angrenzenden Glacis Park veranstaltet wird. Der erhaltene und unter Denkmalschutz stehende Teil der Festung wird kontinuierlich durch einen Sanierungsverein restauriert.

Bilder des Ravelin 2

Geschichte des Ravelin 2

Das Ravelin 2 wurde zwischen 1871 und 1873 zusammen mit dem Kavalier V errichtet. Ziel war es, die westliche Front der Festung Magdeburg sowie die neu entstandene Eisenbahnlinie zu schützen. Die gesamte Anlage erstreckte sich über 3,5 Hektar und war Teil eines ausgeklügelten Verteidigungssystems. Mit ihrem markanten dreieckigen Grundriss, tiefen Gräben und massiven Kasematten diente sie dazu, potenzielle Angreifer abzuwehren.

Im Inneren befinden sich beeindruckende Strukturen wie das Kehlkasemattenkorps, das im Ernstfall als Unterkunft für die Mannschaften genutzt wurde. An der Spitze des Ravelins stand eine zweigeschossige Saillantkaponniere, die zur Verteidigung der Gräben diente. Diese Kombination aus Funktionalität und Ingenieurskunst macht das Ravelin 2 zu einem herausragenden Beispiel preußischer Militärarchitektur.

Vom Verfall zur Restaurierung

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bot das Ravelin 2 Notunterkünfte für Menschen, die ihre Wohnungen durch die Zerstörungen verloren hatten. In den darauffolgenden Jahrzehnten verfiel die Anlage zusehends und war dem Vandalismus ausgesetzt. Erst 2014 begann ein engagierter Sanierungsverein mit der Rettung dieses historischen Ortes. Seitdem werden Teile der Festungsanlage aufwendig restauriert und schrittweise wieder zugänglich gemacht.

Bedeutung und heutige Nutzung

Das Ravelin 2 ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele preußischer Festungsarchitektur aus dem 19. Jahrhundert in Magdeburg. Es steht unter Denkmalschutz und dient als lebendiges Denkmal, das die Militärgeschichte der Stadt bewahrt. Besucher können durch restaurierte Teile der Anlage wandeln und sich von der Geschichte dieser faszinierenden Festung inspirieren lassen.

Das Ravelin dient nicht nur als beeindruckende Festungsanlage, sondern auch als beliebter Veranstaltungsort. Besonders bekannt ist das Ravelin 2 als Schauplatz des Spectaculum Magdeburgense, einem großen Mittelalterfestival, das jährlich tausende Besucher anzieht. Zudem werden regelmäßig Führungen und Veranstaltungen angeboten, die Besuchern die Geschichte und Bedeutung der Festung Magdeburg näherbringen.

Besucherinformationen

Interessierte können das Ravelin 2 in der Regel samstags und sonntags von 14:00 bis 17:00 Uhr besichtigen. Führungen sind nach Vereinbarung auch zu anderen Zeiten möglich.

Der Eintritt ist kostenfrei, Spenden zur Unterstützung der Restaurierungsarbeiten sind jedoch herzlich willkommen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Sanierungsvereins.

Tipp: Das Ravelin 2 virtuell besuchen